
Agenturen
Journalismus
Deutsche Fassung
Feilen an Öko-Image
Die internationale Luftverkehrsbranche hat sich erstmals gemeinsam für ehrgeizige Klimaschutzziele stark gemacht. Die Ziele gehen noch weit über die heftig umstrittenen Forderungen von Politikern und Umweltorganisationen hinaus.
Der Kohlendioxidausstoß (CO2) von Flugzeugen müsse komplett beseitigt werden, sagte Giovanni Bisignani, Vorsitzender des weltweiten Luftverkehrsverbands International Air Transport Association (IATA), auf der jährlichen Versammlung der 260 Mitglieder in Vancouver.
Die CO2-Emissionen müssten in den kommenden 50 Jahren durch eine neue Generation an Flugzeugen und alternativen Treibstoffressourcen auf Null heruntergefahren werden, sagte Bisignani. Mit diesem ambitionierten Vorstoß positioniert sich die Luftverkehrsbranche geschlossen mit einem Gegenentwurf zu gesetzlichen Auflagen wie Steuern, Abgaben und Einbindung in den Handel von Emmissionszertifikaten, die bereits angestoßen werden.
Bisignani interveniert nun kurz vor dem G8-Gipfel in Heiligendamm, bei dem die von vielen Staaten kontrovers verfolgten Klimaschutzziele im Mittelpunkt stehen und fordert von Bundeskanzlerin Angela Merkel Unterstützung. Die Staatschefs seien "unverantwortlich und inkonsequent" in ihrer Umweltpolitik und ihre Vorhaben "schizophren", sagte Bisignani. Viele würden lediglich die Fluggesellschaften zur Kasse bitten, statt auch effiziente Maßnahmen wie eine einheitliche Flugsicherung in Europa umzusetzen, die seit 15 Jahren diskutiert wird.
Dazu solle Merkel sich bekennen und bei den G8-Vertretern durchsetzen, forderte der IATA-Chef.
Englische Übersetzung
Polishing an Eco-Image
For the first time, the international air traffic industry has embarked together on an ambitious climate protection program. The goals go still further than the highly controversial demands of politicians and environmental organizations.
Airplane carbon dioxide (CO2) emissions must be brought to a complete halt, said Giovanni Bisignani, chairman of the worldwide International Air Transport Association (IATA), at its annual gathering of 260 members in Vancouver.
In the coming 50 years, the CO2 emissions must be reduced to nothing by means of a new generation of airplanes and alternative fuel resources, said Bisignani. With this ambitious proposition, the air traffic industry unites itself to draft a position against regulations currently being set in place, such as taxes, duties and forced inclusion in the trade of emissions certificates.
Bisignani intervened just briefly before the G8 Summit in Heiligendamm, in which many various and conflicting climate protection goals suggested by participant countries stood in the foreground, demanding Angela Merkel’s support. The country leaders are “irresponsible and inconsistent” in their environmental policies, their goals “schizophrenic,” said Bisignani. Many use the air industry simply for its profit, instead of embarking on efficient measures such as the formation of a united European air traffic control system, a proposition that has been under discussion for 15 years. Merkel must support the proposition and assert her position to the G8-attendees, claimed the IATA leader.